Diabetes Typ 2: Tablettentherapie mit SGLT-2-Hemmern
Zu den neueren Medikamenten, die in der Therapie von Diabetes Typ 2 zum Einsatz kommen, gehören die sogenannten Natrium-Glukose-Transporter-2-Hemmer – kurz: SGLT-2-Hemmer. Sie bewirken, dass der Diabetespatient Blutzucker über die Nieren mit dem Urin ausscheidet.Wirkmechanismus: Wie senken SGLT-2-Hemmer den Blutzucker?
Bei einem gesunden Menschen verhindert der Körper, dass Blutzucker über die Nieren ausgeschieden wird – und er dadurch den wertvollen Brennstoff verliert. Dies geschieht mithilfe vieler kleiner Pumpen in den Nierenkanälchen. Da sich bei Diabetikern jedoch zu viel Glucose im Blut befindet, wird dieser Mechanismus durch eine Therapie mit SGLT-2-Hemmern ausgehebelt: Die Medikamente blockieren die Pumpen und sorgen so dafür, dass der Diabetespatient den Blutzucker mit dem Urin ausscheidet. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel.
Indikation: Für wen sind SGLT-2-Hemmer geeignet?
Besonders geeignet sind SGLT-2-Hemmer für Patienten mit Diabetes Typ 2, die an
Übergewicht leiden, da die Medikamente auch eine Gewichtsabnahme bewirken. Durchschnittlich verlieren die Patienten zwei bis drei Kilogramm. Auch der Blutdruck sinkt bei der Einnahme von SGLT-2-Hemmern leicht.
Die Wirkstoffe Dapagliflozin, Canagliflozin und Empagliflozin sind als Monotherapie für Diabetespatienten zugelassen, bei denen sich der Blutzucker durch Diät und
Bewegung allein nicht kontrollieren lässt und eine
Metformin-Unverträglichkeit vorliegt. Eine Kombinationstherapie mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln wie
Insulin,
Glinide und
Sulfonylharnstoffen ist ebenfalls möglich. Dann ist es jedoch notwendig, die Dosierung anzupassen. SGLT-2-Hemmer gibt es auch als Kombipräparate mit Metformin.
Nebenwirkungen: Welche treten unter SGLT-2-Hemmern auf?
Da bei der Einnahme von SGLT-2-Hemmern die Zuckerkonzentration im Urin erhöht ist, können
Harnwegsinfekte,
Scheidenpilz, Eichelentzündungen, häufiges Wasserlassen und vermehrte Urinausscheidung als Nebenwirkungen auftreten. Der große Wasserverlust kann wiederum eine Dehydrierung mit
Schwindel und
niedrigem Blutdruck zur Folge haben. Bei älteren Diabetespatienten kann die Einnahme von SGLT-2-Inhibitoren zu Kreislaufkollaps und Ohnmacht führen – vor allem, wenn sie
wassertreibende Mittel (Diuretika) einnehmen.
Selten kommt es als Nebenwirkung zu einer schweren Stoffwechselentgleisung – einer sogenannten
Ketoazidose. Deshalb sollten Patienten, die SGLT-2-Hemmer einnehmen, die Anzeichen für diese gefährliche Komplikation unbedingt kennen: Beispielsweise können Gewichtsverlust, Bauchschmerzen,
Übelkeit, Erbrechen, schnelle Atmung, süßlicher Geruch der Atemluft, übermäßiger Durst, Verwirrtheit, Erschöpfung oder ungewöhnlicher Geruch von Urin und Schweiß auftreten. Außerdem kann es zu Leberfunktionsstörungen kommen. Möglicherweise ist auch das Risiko für die Entwicklung von Blasen- und
Brustkrebs leicht erhöht – Langzeitstudien dazu laufen derzeit noch.
Die Gefahr, dass der Diabetespatient unterzuckert, besteht bei einer Monotherapie aufgrund des Wirkmechanismus der SGLT-2-Inhibitoren nicht. Möglich ist eine
Unterzuckerung nur, wenn die Wirkstoffe mit anderen Antidiabetika kombiniert werden.
-
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Technologien im Gesundheitswesen

E-Health bei Diabetes
Wie kann Technologie das Leben mit Diabetes mellitus verbessern und erleichtern? Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr darüber.
E-Health bei Diabetes
CGM, FGM und Closed-Loop

Neue Blutzuckermessung
Von klassisch über CGM und FGM bis Closed-Loop: Wie intelligente Technik die Blutzuckermessung bei Diabetes revolutioniert.
Intelligente Blutzuckermessung
Autoren und Quellen
-
Autor/in: Redaktion vitanet.de: Nina Prell, Medizinredakteurin; medizinische Qualitätssicherung: Cornelia Sauter, Ärztin
-
Quellen: Diabetesinformationsdienst München: Diabetesmedikamente (https://www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de/therapie/orale-antidiabetika/index.html#c114197)
- Deutsche Diabetes-Hilfe: SGLT-2-Hemmer (https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/therapie_bei_diabetes/forschung_und_ausblick_der_diabetes_therapie/sglt_2_hemmer)
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: SGLT2-Inhibitoren: Risikobewertung diabetischer Ketoazidose (https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/s-z/sglt2-hemmer.html)
- Arzneimitteltherapie 2015, Jg. 33, Heft 5: SGLT2-Inhibitoren. Eine neue Substanzklasse zur Behandlung des Typ-2-Diabetes (https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/20fortbildung/20praxis/88arzneimitteltherapie/1505.pdf)
- Medscape: Glukosurie als Diabetes-Therapie: Die neuen SGLT2-Hemmer haben nicht nur Vorteile (http://deutsch.medscape.com/artikel/4901658)
-
Aktualisiert am: 14.11.2017
Weiterführende Themen